Werbung

Bedeutung von post meridiem

nachmittags; nach 12 Uhr; PM

Herkunft und Geschichte von post meridiem

post meridiem

"nachmittags, die Zeitspanne, die beginnt, nachdem die Sonne den Meridian überschritten hat," bezieht sich auf den Zeitraum zwischen Mittag und Mitternacht, entstanden in den 1640er Jahren, aus dem Lateinischen, von post "nach" (siehe post-) + dem Akkusativ von meridies "Mittag, Hoch-Zeit" (siehe meridian).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Mittag, Mittagszeit“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen meridien, was so viel wie „Mittagszeit, Mittag; der Meridian; ein Südländer“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen meridianus, was „mittags, nach Süden gerichtet“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von meridies ab, was „Mittag, Süden“ heißt, und stammt von meridie, also „am Mittag“. Es entstand durch eine Lautveränderung aus dem vor-lateinischen *medi die, dem Lokativ von medius („mitten“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *medhyo- („Mitte“) hat, und dies, was „Tag“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *dyeu- („scheinen“) stammt.

Die kartografische Bedeutung „Ein großer Kreis oder Halbkreis einer Kugel, der durch die Pole verläuft“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und war ursprünglich astronomisch. Bildliche Verwendungen deuten oft auf einen „Höhepunkt der Entwicklung oder der vollen Kraft“ hin, was einen späteren Rückgang impliziert. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch als Adjektiv verwendet. Verwandt ist Meridional. Die Stadt Meridian im Bundesstaat Mississippi, USA, wurde 1854 (als Sowashee Station) an einem Eisenbahnknotenpunkt gegründet und erhielt 1860 ihren heutigen Namen. Man sagt, dies geschah, weil die Menschen dachten, meridian bedeute „Kreuzung“ (möglicherweise hatten sie das Wort mit median verwechselt).

Abkürzung des lateinischen post meridiem, was so viel wie „nachmittags“ bedeutet. Diese Abkürzung ist seit den 1660er Jahren belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „nach“ und stammt aus dem Lateinischen post, was so viel wie „hinter, nach, anschließend“ bedeutet. Es leitet sich von *pos-ti ab, welches auch im Arkadischen pos und im Dorischen poti vorkommt und „in Richtung, zu, nahe, neben“ bedeutet. Im Altkirchenslawischen findet man po für „hinter, nach“ und pozdu für „spät“. Im Litauischen gibt es pas, was „bei, an“ bedeutet. All diese Formen stammen vom indoeuropäischen Wortstamm *apo- ab, der auch im Griechischen apo für „von“ und im Lateinischen ab für „von... weg“ zu finden ist. Siehe auch apo-.

    Werbung

    Trends von " post meridiem "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "post meridiem" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of post meridiem

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "post meridiem"
    Werbung